Kuchenmeister: Schonend Pasteurisieren mit Gegendruck

Damit Spezialitäten lange frisch und aromatisch bleiben.

Gegendruck-Pasteurisationsanlagen von Schröter machen unterschiedlichste Produkte haltbar. Das Verfahren sorgt dafür, dass Spezialitäten wie Schwarzbrot, Lachsrogen oder Fleischprodukte lange frisch und aromatisch bleiben. Neben anderen namhaften Unternehmen setzt auch die Kuchenmeister GmbH auf das produkt- und verpackungsschonende Pasteurisationsprinzip.

Die Großbäckerei aus Soest nutzt mehrere THERMICjets® zum Haltbarmachen ihrer Backwaren. Die speziell entwickelten Anlagen pasteurisieren statt mit der in der Branche üblichen Heißluft mit Niederdruckdampf im Überdruckbereich. Der Vorteil dieses Verfahrens: Die Haltbarkeit lässt sich ohne Einsatz von Konservierungsstoffen erhöhen. So sind z. B. Brote ohne Konservierungsmittel bis zu einem Jahr haltbar und können weltweit vertrieben werden.

Unter Druck

Die Lebensmittel werden als Halbkonserven in gelochten, hitzefesten Eurokisten auf Europaletten in die Pasteurisationsanlagen eingefahren. Sobald die in Folie verpackten Brote in der Anlage sind, wird durch ein Ventil von außen Niederdruckdampf in die Anlage geführt. Dadurch wird der Innenraum
der Anlage auf eine Temperatur von über 80 Grad hochgefahren, bei einem Druck von über 100 mbar. Während die Temperatur gehalten wird, fällt der Druck durch Kondensation ab. Der entstandene Unterdruck wird mit Druckluft, die durch ein weiteres Ventil zugeführt wird, ausgeglichen.

Das Verfahren

Die Luft in der Verpackungsfolie der Brote dehnt sich infolge der Temperaturerhöhung aus. Dadurch wird in der Verpackung Druck aufgebaut. „Damit die Folien nicht platzen, müssen wir diesem Druck entgegenwirken“, erklärt Reza Boozari, Projektmanager bei Schröter. Das geschieht auf zweierlei Weise: Erstens durch Niederdruckdampf, solange die Ziel-Kammertemperatur nicht erreicht ist. Zweitens durch Druckluft, die durch ein weiteres Ventil der Anlage zugeführt wird, jedoch erst nachdem das Dampfventil geschlossen worden ist. Da der Überdruck zwischen 0,12 bis 0,16 bar liegt, sind die Anlagen äußerst robust und stabil gebaut. Außerdem sind für einen reibungslosen Ablauf Sicherheitselemente vorhanden, wie z. B. eine pneumatisch verriegelte Hubtür.





Zitat

Dank dieses Verfahrens haben wir die Rate beschädigter Verpackungen erheblich reduziert.

CARSTEN WERNER, technischer Leiter der Bäckerei Haverland
GmbH & Co. KG, ein Tochter-Unternehmen der Kuchenmeister GmbH

Lieferumfang

2008, 2014 und 2020 mehrere THERMICjet® PA-3 ausgestattet mit Hubtüren.

Die Anlagen aus den Jahren 2008 und 2014 wurden von SCHRÖTER überarbeitet und auf den neusten Stand der Technik gebracht. So wurden z. B. die Steuerungen umgebaut und alle Anlagen an die vorhandene Prozessvisualisierung angebunden. Dafür stellt SCHRÖTER in einem Datenbaustein Werte zur Verfügung, die der Kunde abrufen und in der Prozessvisualisierung verarbeiten kann.

Sie haben Fragen zu unseren Produkten?

Hier finden Sie Ihren persönlichen Ansprechpartner
Schröter weltweit

* Pflichtfelder

Contact us!