Als Luncheon Meat 2017 erstmals mit Schröter zusammenarbeitete, war schnell klar: Hier passt nicht nur die Technik, sondern auch das Verständnis für individuelle Anforderungen. Das Unternehmen gehört zur Ifantis Food Group und produziert im nordgriechischen Alexandroupolis ein breites Sortiment fleischbasierter Produkte – von gegarten und geräucherten Fleischwaren über Salami und Schinken wie Prosciutto.
Luncheon Meat: Maßgeschneiderte Räucherprozesse für den griechischen Markt

Damals ging es um die punktgenaue Integration eines Hackspäne-Raucherzeugers SMOKjet® RH09 in eine bestehende Anlage eines Wettbewerbers – heute vertraut Luncheon Meat bei sämtlichen Koch- und Räucherprozessen auf Schröter-Systeme. Die Produktion läuft über mehrere Heißrauch-Kochanlagen vom Typ THERMICjet® in unterschiedlichen Ausführungen – durchdacht geplant, schrittweise umgesetzt und exakt auf die Gegebenheiten vor Ort abgestimmt.
Ausbau
mit Weitblick
Nach den äußerst positiven Erfahrungen mit dem SMOKjet® RH09 wurde die Zusammenarbeit 2019 weiter vertieft – Luncheon Meat entschied sich für ein erstes größeres Anlagenprojekt mit Schröter.
Vier zweireihige Heißrauch-Kochanlagen vom Typ THERMICjet® HR-6, kombiniert mit vier Glimmraucherzeugern SMOKjet® RH09, haben vorhandene Systeme ersetzt und ermöglichen eine deutlich höhere Kapazität auf gleicher Fläche.
Dimitris Svintridis, Qualitätsbeauftragter bei Luncheon Meat, erklärt, warum die Wahl auf das Unternehmen aus Borgholzhausen fiel: „Schröter konnte unsere Anforderungen hinsichtlich Leistung, Platzbedarf und Bedienbarkeit optimal umsetzen.
“Die Qualität, die solide Verarbeitung und die wartungsfreundliche Ausführung haben mich sofort überzeugt.”
Die intuitive und haptische Bedienbarkeit der SIEMENS S7 Steuerung, kombiniert mit der adaptiven Programmierung von Schröter und der Prozessvisualisierung InTouch, ist die Grundlage für effektive Bedienbarkeit und Prozesssicherheit.
Besonderer Mehrwert:
alternierendes Luftwechselsystem
Ein technisches Merkmal, das besonders überzeugt: das alternierende Luftwechselsystem. Durch die Ansteuerung der starken Umluftventilatoren über leistungsstarke Frequenzumformer lassen sich die Luftvolumenströme im Verfahrensraum gezielt nach links oder rechts verlagern.
Durch die stufenlos wechselnde Ansteuerung der beiden frequenzgeregelten Umluftventilatoren lassen sich die Luftvolumenströme im Verfahrensraum gezielt nach links oder rechts verlagern – sogar differenziert von oben nach unten in den Wagen und dessen Produktträgerebenen. Das ermöglicht eine gezielte Luftführung in allen Ebenen und sorgt z. B. im Prozessschritt ‚Trocknen‘ für eine gleichmäßigere Trocknung aller Produktlagen. Dies ist ein klarer Vorteil gegenüber konventionellen Systemen, bei denen gerade die unteren Ebenen häufig stärker abtrocknen als die oberen.
Zitat
Schröter-Anlagen verfügen über ein alternierendes Luftwechselsystem, das mithilfe von zwei frequenzgesteuerten Radialventilatoren erzeugt wird. Mithilfe dieser Technik ist es uns möglich, unsere Prozesse zu optimieren. Kürzere Prozesszeiten und hiermit geringere Gewichtsverluste resultieren hieraus.
APOSTOLOS ATHANASOPOULOS | Geschäftsführer der Ifantis Food Group

Individuell geplant: Transitanlagen für mehr Durchsatz
Die nächste Ausbaustufe bei Luncheon Meat folgte 2023. Wieder ging es um die Integration neuer Anlagen – diesmal unter deutlich engeren räumlichen Bedingungen. Um den vorhandenen Platz optimal zu nutzen, plante Schröter gemeinsam mit dem griechischen Unternehmen den Einsatz von drei einreihigen THERMICjet® HR-8 Rauchanlagen in Transitausführung, jeweils mit SMOKjet® RH09 sowie zwei einreihigen THERMICjet® KA-8 Kochanlagen.
Bereits in der Angebotsphase war der technische Vertriebsmitarbeiter Jürgen Brocke vor Ort, um die Gegebenheiten aufzunehmen, das Aufmaß zu erstellen und somit die Anlagenplanung exakt auf die Gegebenheiten abzustimmen. Dieser Einsatz wurde von Luncheon Meat ausdrücklich gelobt.
Die neue Anordnung inklusive einer 90°-Drehung gegenüber den bisherigen Altanlagen ermöglicht es nun, die Wagenkapazität pro Durchgang von vier auf acht Wagen zu verdoppeln – ohne zusätzlichen Platzbedarf. Auch die sicherheitsrelevante Türverriegelung, die den Start des Prozesses nur bei vollständig geschlossenen Türen erlaubt, wurde in der Anlagensteuerung nach individuellen Kundenanforderungen zuverlässig umgesetzt. Ergänzend sorgt die automatische Reinigung für eine automatisierte, personalkostensparende und gleichbleibend gründliche Reinigung aller Anlagenkomponenten.
So ist es kein Zufall, dass Schröter erneut den Zuschlag für die Auftragserteilung erhielt, sondern Ausdruck einer gewachsenen Unternehmensbeziehung. „Unsere Entscheidung, mit Schröter zu arbeiten, basierte auf der langen und äußerst zufriedenstellenden Zusammenarbeit, die die Ifantis-Gruppe bereits seit Jahrzehnten mit dem Unternehmen pflegt“, so Apostolos Athanasopoulos.
Zusammenarbeit
auf Augenhöhe
Neben Technik und Planung war auch die Kommunikation ein Erfolgsfaktor: Mit Ilias Goulis stand ein griechischsprachiger Konstrukteur aus dem Schröter-Team zur Seite, der das Projekt in allen Phasen unterstützte – von der Abstimmung technischer Details bis zur Abnahme und Übergabe an die Produktion vor Ort. Eine wertvolle Unterstützung auch für Projektleiter Dorian Grabowski.
Vom Projekt
zur Prozessstrategie
Was 2017 in Alexandroupolis als einzelne Anlage begann, ist heute eine gewachsene Partnerschaft. Luncheon Meat betreibt für sie optimierte Schröter-Anlagen – effizient, flexibel, zukunftssicher. Eine Entwicklung, die zeigt, wie wichtig es ist, nicht nur Technik zu liefern, sondern gemeinsam zu denken.

Customer Insights
Daten & Fakten
Luncheon Meat Evrou S.a.
- GRÜNDUNG: 1996
- PRODUKTIONSSTÄTTEN: Alexandroupolis, Griechenland
- PRODUKTIONSMENGE: 20.500 Tonnen/Jahr
- MITARBEITENDE: 384
- PRODUKTPORTFOLIO: gekochte und geräucherte Fleischwaren, Wurstwaren, Salami und Schinkenprodukte wie Prosciutto
Ifantis S.A.
- GRÜNDUNG: 1979
- PRODUKTIONSSTÄTTEN: 3 in Griechenland
- WEB: https://ifantis.gr